Herzlich Willkommen

auf der Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Glanbrücken! Hier erfahren Sie alles über unsere Aktive-, sowie Jugendarbeit, unseren Förderverein und wie Sie uns unterstützen können.

Neuigkeiten

Gibt's auf unseren Social-Media Kanälen

Glanbrücker Zeltkerwe 2025

Die Glanbrücker Zeltkerwe 2025 steht vor der Tür – fünf Tage voller Musik, Geselligkeit und guter Laune! Los geht’s am Donnerstag,
31. Juli, mit einem Gottesdienst und dem traditionellen Fassbieranstich. DJ Aura sorgt anschließend für die passende Partystimmung.


Am Freitag erwartet euch ab 21:30 Uhr Live-Musik von den Krachleder, und in der Happy Hour (20:00–21:00 Uhr) gibt es zur Einstimmung ein Bierbon zum Eintritt!


Weiter geht’s am Samstag mit einem stimmungsvollen Abend und den Muppets auf der Bühne.


Der Sonntag startet mit Frühschoppen, Mittagessen und dem traditionellen Kerweumzug/Straußredd. Begleitet wird der Tag von den Golden Oldies.


Am Montag feiern wir den Abschluss mit Nonstop Live-Musik, unter anderem von Hoselatz und den Bayernmän – wie immer mit bester Stimmung beim Frühschoppen.


Besonderes Highlight: Am Sonntag findet ein großer Oldtimer- und Traktorentreff statt!


Kommt vorbei und feiert mit uns – wir freuen uns auf euch!


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Freiwillige Feuerwehr Glanbrücken ist nicht nur für die Brandbekämpfung zuständig. Zu unseren Aufgaben zählen auch technische Hilfeleistungen, z. B. bei Verkehrsunfällen, Unwettereinsätzen, Ölspuren oder Türöffnungen. Darüber hinaus engagieren uns aktiv in der Jugendarbeit sowie im Gemeindeleben.

Ja, in Glanbrücken besteht sowohl eine Bambinifeuerwehr (Weitere Infos HIER) für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren als auch eine Jugendfeuerwehr (Weitere Infos HIER) für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren.


Derzeit engagieren sich 28 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung unserer Wehr.

Unser primärer Ausrückebereich umfasst das Gebiet der Ortsgemeinde Glanbrücken, Offenbach-Hundheim aber auch Sankt Julian. Darüber hinaus unterstützen wir bei Bedarf auch weitere benachbarte Orte sowie Einsätze überörtlicher Art.

Grundsätzlich kann jede interessierte Person Mitglied werden – es bestehen keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.

Neue Mitglieder absolvieren zunächst die Grundausbildung (Truppmann Teil 1). Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an weiterführenden Lehrgängen, beispielsweise als Maschinist, Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger u. v. m.

Ja, eine allgemeine Gesundheitsuntersuchung durch einen Arzt ist erforderlich. Für die Tätigkeit unter Atemschutz ist zusätzlich die G26.3-Untersuchung nachzuweisen.


Aktuelle Wetterwarnungen 

Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes

Katwarn Warnungen

Kontakt

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Alle mit * markierten Felder sind erforderlich.